Rundwanderweg im Waldviertel zum Kamp, nach Zwettl und zur Thayaquelle.
Den ersten Tag wandern wir über Wald und Lichtungen, über Flur und Wiese und über den Rieggersgraben. Haben freie Blicke auf die waldviertler Landschaft, haben eine herrliche Aussicht (auch auf Windräder). Überqueren den Gradnitzbach und die Eisenbahn, bestaunen das Stift Zwettl, die romanische Kampbrücke, die berühmten Stifter Karpfen. Wandern im Mischwald, ziehen den Kamp flussaufwärts, am Traunerhäusl vorbei, über den Holzsteg nach Zwettl. Für heute nehmen wir den Rucksack von unseren Schultern. Ein entspannter, geselliger Abend erwartet uns. Nach dem gemütlichen Tagesausklang ruhen wir uns für die morgige zweite Etappe aus.Wir lassen uns das gemeinsame Frühstück schmecken, packen unser „Pinkerl“ und marschieren gestärkt hinab zur Zwettl. Wir dürfen die Zwettler Stadtmauer bewundern, ein überdachter Steg bringt uns über den Mühlbach. Wir wandern hinauf auf die Hammerleiten, ziehen weiter entlang des Waldlehrpfades. Der Steg über den Strahlbach, bringt uns wieder zum Zwettlufer. Dem Glucksen des Jahringsbachl und des Guttenbrunner Bachl lauschen wir und das Rauschen des Wassers macht unseren Weg angenehm. Am Barockschloss Rosenau, einem Freimauremuseum, zieht unser Weg vorbei, weiter über Wiesen und Wald und die Holzbrücke über die Zwettl. Am Schwedenkreuz sind wir fast an unserem Hauptziel angekommen. Die Thayaquelle (deutsche Thaya) 659m, entspringt unter einer Birke an der europäischen Wasserscheide. In nächster Nähe steht die älteste Buche (150 Jahre) des Waldviertels und ein Rasen-Labyrinth lädt zum (sich selbst) Erkunden ein. Nun bringt uns der Weg zurück zum gestrigen Ausgangspunkt.
Route: Schweiggers - Oberstrahlbach - Gradnitz - Stift Zwettl - Zwettl - Syrafeld - Gutenbrunn - Schloss Rosenau - Niederneustift - Dorf Rosenau - Rieggers – Schweiggers.Abfahrt: nach Vereinbarung.
Ausgangspunkt: Schweiggers.
Dauer: 2 Tage, ca 45 km, ca. 450 Hm.Übernachtung: Zwettl.
Anmeldung: bis 25. Mai 2025 erforderlich
Anmeldung erforderlich bis 25. Mai 2025!